Das Raucher-Lexikon
#
100% Tabak
"100% Tabak" bezeichnet bei Short-Filler Zigarren und Zigarillos ein hochwertiges Deckblatt, dass aus ganzen Blattstücken hergestellt wird.
A
Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik unterbricht den Zufluss von Leistung in E-Zigaretten oder Vapes, um das Gerät vor Schäden zu schützen.
Aficionadas/Aficionados
= Zigarrenliebhaber
Airflow Filter
Airflow Filter - auch Flow Filter - haben ein Loch in der Mitte des Filters, wodurch der Rauch zusätzlich abgekühlt wird und so leichter inhaliert werden kann.
Airstream Filter
Die Airstream Technologie ist eine von Gizeh geschützte Technologie, bei der durch eine stärkere Perforierung des Filters ein höherer Luftdurchzug erzielt wird, wodurch eine ausgewogenerer Geschmack entsteht. Die Airstream Technologie wird aktuell vor allem bei Filterhülsen von Gizeh verwendet.
Akkuträger
Beherbergt die Akkus und die komplette Elektronik bei E-Zigaretten. Man unterscheidet hierbei zwischen „geregelt“ und „mechanisch“.
American Blend
Der American Blend ist eine Tabakmischung aus Burley-, Virginia- und Orienttabaken. Das Mischverhältnis variiert je nach Produzent.
>>> weitere Infos im Blog
Aromen
Aromen sind organische oder chemische Stoffe. Für Liquids für E-Zigaretten werden nur wasserlösliche Lebensmittelaromen benutzt. Es bestimmt den Duft und den Geschmack des Liquides.
Aromakapseln
Aromakapseln sind kleine Kapseln, die durch ein eingestochenes Loch in den Zigarettenfilter eingeführt werden. Dort setzen sie durch Drücken auf den Filter verschiedene Aromen frei.
Aromakarten
Aromakarten können Zigaretten oder Tabaken beigelegt werden, wodurch diese das Aroma der Aromakarte schon nach kurzer Zeit übernehmen.
B
Backendampfen (auch Mouth to Lung - MTL)
Backendampfen ist eine Zugtechnik, bei der der Dampf des Vapes oder der E-Zigarette zuerst in den Mundraum gezogen wird, bevor er anschließend von dort in die Lunge inhaliert wird.
Band-Tabak
Bezeichnet bei Short-Filler Zigarren und Zigarillos Deckblätter die aus Tabakstücken zu einem Band zusammengesetzt und anschließend die Deckblätter aus diesem Tabakband herausgeschnitten werden.
Base
Base ist eine Bezeichnung für das Basisliquid. Base bildet die Grundlage für die in Verdampfern bzw. E-Zigaretten verwendeten Liquids.
Bauchbinde (auch Zigarrenring genannt)
siehe "Zigarrenring"
Botanicals
Als Botanicals werden prinzipiell alle Pflanzengruppen bezeichnet, die bei der Herstellung von Gin eingesetzt werden. Bei der Herstellung alkoholischer Getränke werden häufig Kräuter, Samen, Wurzeln, Blätter oder sonstige Pflanzenteile verwendet. Dabei gehen die in den Pflanzenteilen enthaltenen Aromastoffe in den Alkohol als geschmacksbildende Stoffe über. Botanicals ist dementsprechend der Überbegriff für die bei der Herstellung der Spirituosen verwendeten Pflanzenteile. Häufig sind die genauen Rezepturen Geheimnisse der Hersteller, so dass sich die grundsätzliche Herstellungsmethodik mit dem Begriff Botanicals gut umschreiben lässt ohne die genaue Zusammensetzung preis zu geben.
Boveda
Boveda Packs sind nicht aktiv, sondern über physikalische Prozesse gesteuerte Packungen bzw. Beutel zur Steuerung gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung von Kräutern und Zigarren.
Boutique Zigarren
Boutique Zigarren werden häufig in Samplern angeboten. Dabei handelt es sich um Sondereditionen. Anders als bei Sondereditionen, die nur einmal in einer bestimmten Auflagen produziert werden, haben Boutique Zigarren keine bestimmte Auflage und können aber z.B. jährlich nachproduziert werden.
Broadleaf
Tabaksorte mit breiten Tabakblättern. Die Tabakblätter reifen in der vollen Sonne, so dass sich unter der Sonneneinstrahlung die für diese Blätter typische braune Farbe entwickelt.
Bruyere Pfeifen
Bruyere Pfeifen sind Pfeifen aus Bruyere-Holz. Das Material ist dafür bekannt, besonders feuerfest zu sein.
Burbon Whisky
Burbon Whisky wird aus einer Getreidemischung hergestellt, bei der der Anteil an Mais mindestens 51% beträgt. Dieser hohe Maisanteil sorgt dabei für einen süßeren, vanilleartigen Geschmack. Bourbon Whiskys reifen in neuen Eichenfässern, die in der Regel aus amerikanischer Weißeiche hergestellt werden. Die Fässer werden vor der Verwendung ausgebrannt.
Burley-Tabak
Burley-Tabak ist eine Tabaksorte, die aus Amerika stammt und häufig auch dort angebaut wird. Auch andere Anbaugebiete sind mittlerweile nicht ungewöhnlich.
C
Canvas
Canvas ist ein Stoff, der aus dickerem Garn hergestellt wird. Früher wurde Canvas aus Hanffasern gemacht. Heute wird für die Herstellung vorwiegend Baumwolle verwendet. Canvas Stoffe sind langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht. Wenn die Garne zu einem festen Stoff verarbeitet werden, ist der Stoff zudem wasserdicht.
Cap
Die abgeschnittene Spitze einer Zigarre.
Carbon Filter
In Carbon Filter wird ein zusätzlicher Aktivkohlefilter integriert. Dieser filtert zusätzlich Schadstoffe und Aromastoffe aus dem Rauch und sorgt so für einen milderen Geschmack.
Cavendish-Tabak
Cavendish-Tabake sind Tabake, die im Cavendish-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird unter anderem Zucker, Sirup oder Rum verwendet. Beim Black Cavendish wird das Verfahren so oft wiederholt, bis der Tabak seine typische schwarze Farbe erhält.
CBD
CBD ist ein Bestandteil von Cannabis und der Konsum von CBD ist im Gegensatz zu dem von THC legal.
>>> Infos zur Cannabis-Legalisierung gibt es in unserem Blog
Celluloseacetat
Zigarettenfilter werden aus Celluloseacetat, einem bio-basierten Kunststoff, hergestellt. Die Grundlage bildet dabei Cellulose, die als Hauptbaustein von Pflanzen bekannt ist. Diese wird mit Acetat-Gruppen kombiniert, um den Kunststoff Celluloseacetat zu erhalten. Das Material wird bei der Herstellung komprimiert und schließlich mit Papier umwickelt und verleimt.
Claro
... ist eine Farbbezeichnung für Tabak. Claro Tabake sind blass, hellbraun bis leicht gelblich. Der Farbton entsteht, wenn die Blätter im Schatten gewachsen sind.
Coil
Ein Coil ist ein aufgewickelter Metalldraht, der in Vapes durch Erhitzen das enthaltene Liquid verdampft. Bei einem Dual Coil Vape sind statt einem insgesamt zwei Heizdrähte verbaut. Das führt zu einem intensiveren Dampferlebnis und zu größeren Dampfwolken.
Columbia Öl
Schnupftabaken werden ätherische Öle zur Aromatisierung beigefügt. Der Begriff Columbia Öl ist eine Eigenkreation der Firma Pöschl und bezeichnet die hauseigene Mischung derartiger ätherischer Öle.
Connecticut Shade
Während des Wachstums werden die Blätter mit Hilfe von Stoffbahnen beschattet (englisch shade). Auf diese Weise werden die Blätter vor der Sonneneinstrahlung geschützt und es bilden sich filigrane, dünne Tabakblätter, die nach der Trocknung eine hellbraune Farbe aufweisen. Connecticut Shade Tabakblätter werden häufig als Deckblätter für Zigarren verwendet.
Curly Cut
Der Curly Cut ist ein Schnitt, der häufig für Pfeifentabak verwendet wird. Heller und dunkler Tabak wird dabei zum Curly Cut geflochten.
Cut Corner
Als Cut Corner (=Eckabschnitt) bezeichnet man in der Regel die rundlichen Abschnitte der Ecken bei Drehpapieren / Papers. Die Cut Corner erleichtern das Drehen von Zigaretten, da die Ecken aufgrund der Einschnitte nicht abknicken können. Zudem befindet sich die Gummierung am gegenüberliegenden Rand der Blättchen. Damit gelingt das Drehen auch wenn es dunkel ist.
D
Dänische Mischung
Der Begriff bezeichnet im Allgemeinen aromatisierte Pfeifentabake. Dabei wird der Tabak mit zusätzlichen Aromen vereint, sodass dieser nicht nur die klassischen Tabakaromen mit sich bringt.
Dampferzunge
Von einer Dampferzunge spricht man, wenn ein Verlust eines bestimmten Geschmackes vorliegt. Grund dafür kann es sein, wenn man immer nur die gleichen Geschmäcker bzw. Liquids dampft.
Dark Fired Kentucky
Dark Fired Kentucky ist ein kräftiger, rauchiger Tabak mit einem charakteristischen Geschmack. Dark Fired Kentucky wird oft für Pfeifentabak und zum Mischen mit anderen Tabaksorten verwendet.
Deckblätter
Das Deckblatt bedeckt bei Zigarren und Zigarillos die Einlagetabaken und das Deckblatt. Das Deckblatt ist dabei die oberste Lage von Zigarren und Zigarillos und trägt maßgeblich zum Geschmack aber auch der Optik der Zigarren und Zigarillos bei.
Digestion
Die Digestion ist eine der Mazeration ähnliche Methode zur Extraktion von Aromastoffen aus Botanicals bei der Herstellung von Spirituosen. Anders als bei der Mazeration wird der Extraktionsvorgang durch Erwärmung beschleunigt.
Disposables (engl. = verfügbar)
Bei E-Zigaretten und E-Shishas sind damit Einweg E-Zigaretten und Einweg E-Shishas gemeint. Bei diesen Produkten sind die Akkus voll aufgeladen und die Liquidtanks bereits ab Werk gefüllt, so dass die Disposables direkt zum Rauchen „verfügbar“ sind.
Drehmaschine (auch Wickler genannt)
Drehmaschinen übernehmen das Drehen per Hand. Das Blättchen wird mit einem Filter und der richtigen Menge Tabak in die Maschine gelegt und mit dieser zu einer Zigarette gedreht.
Drehtabak
Drehtabak (auch Feinschnitt-Tabak genannt) ist Tabak, der zum Selbstdrehen von Zigaretten verwendet wird. Je nach Marke und Sorte kann sich auch Stopf- oder Pfeifentabak zum Drehen eignen.
>>> Infos zu den verschiedenen Tabaken gibt es in unserem Blog
E
E-Shisha
Eine E-Shisha ist grundsätzlich das gleiche wie eine E-Zigarette. Die Einweg-Varianten von E-Zigaretten werden häufig so bezeichnet. Sie beinhalten eine feste Anzahl an Zügen und können anschließend leer entsorgt werden. E-Shishas richten sich in erster Linie an eine jüngere Zielgruppe.
E-Zigarette
E-Zigaretten sind eine elektrische Rauchalternative. Sogenanntes Liquid wird erhitzt und somit verdampft. Der entstandene Dampf kann anschließend inhaliert werden.
>>> weitere Infos gibt es in unserem Blog:
E-Zigarre
E-Zigarren sind E-Zigaretten mit einer breiteren Form, die somit eher dem Aussehen einer Zigarre ähneln.
Einlage
Zigarren und Zigarillo bestehen aus 3 „Schichten“. Das Deckblatt ist die äußere Hülle, das Umblatt liegt zwischen dem Deckblatt und der Einlage und hält die Einlage zusammen. Die Einlage besteht aus einem Tabakblend und wird entweder aus ganzen Tabakblättern oder Tabakstücken gerollt.
Englische Mischung
Englische Mischung ist die Bezeichnung für nicht aromatisierte Pfeifentabake. Hier steht das Tabakaroma im Vordergrund.
F
Fehlfarben
Werden Tabakblätter bei Zigarren als Deckblätter verwendet, sollen diese eine gleichmäßige Farbe aufweisen. Allerdings sind Tabakblätter Naturprodukte, die häufig ungleichmäßige Färbungen aufweisen. Werden ungleichmäßig gefärbte Tabakblätter trotzdem als Deckblätter verwendet, wird dies als Fehlfarben bezeichnet. Auf die Qualität hat dies keinen Einfluss aber auf den Preis, so dass Fehlfarben Zigarren und Zigarillos deutlich günstiger angeboten werden.
Feinschnitt-Tabak
Feinschnitt-Tabak ist eine Bezeichnung für Drehtabak. Er zeichnet sich durch seine Schnittart und Beschaffenheit aus.
>>> Infos zu den verschiedenen Tabaken gibt es in unserem Blog
Feuertaster
Mit dem Feuertaster kann der Vape bzw. die E-Zigarette zum Dampfen gebracht werden. Der Knopf kann je nach Modell auch weitere Funktionen und Einstellungen haben.
Filter
Filter haben die Aufgabe, einen Teil der Schadstoffe aus dem Rauch zu filtern. Neben herkömmlichen Filtern gibt es auch andere Varianten, zum Beispiel sogenannte Aktivkohlefilter.
Filterhülsen
Filterhülsen werden zum Stopfen von Zigaretten verwendet. In die Verbindung aus Filter und Hülse wird Tabak gegeben und anschließend gestopft.
>>> Die unterschiedlichen Filterhülsen stellen wir euch in unserem Blog vor
Flake Cut
Flake Cut ist ein Schnitt, bei dem Pfeifentabak stark gepresst und anschließend in dünne Scheiben geschnitten wird.
G
Geist
Viele aromatische Früchte enthalten zu wenig Zucker, so dass sich diese nicht oder nur sehr schwer zum Brennen eignen. Dies sind zum Beispiel Beerenfrüchte (häufig Himbeeren, Erdbeeren), Kräuter oder Exoten wie Spargel.
Um aus diesen Produkten hochwertige Spirituosen herstellen zu können, wird zunächst ein geschmacksneutraler Grundalkohol in der Regel aus Getreide hergestellt. Dann werden die aromahaltigen Früchte in diesem Neutralalkohol eingelegt. Bei diesem Prozess werden die Aromastoffe an den Alkohol abgegeben. Im Ergebnis erhält man eine aromatische Spirituose mit dem gewünschten Geschmackserlebnis.
Galera
Galera beschreibt das Herzstück von Zigarrenmanufakturen. Das Rollen von Zigarren haben früher Strafgefangene durchgeführt. Diese arbeiteten in den Innenräumen der Fabriken, die den Innenbereichen antiker Galeeren nicht unähnlich waren, so dass sich der Begriff Galera für die Räume der Manufakturen etabliert hat, in denen die Zigarren gefertigt werden.
Glühbild
Das Glühbild beschreibt den Draht in einer E-Zigarette, der durch Erhitzen aufglüht. Dabei wird versucht, ein möglichst einheitliches Glühbild zu erhalten.
Grinder
Grinder (auch Crusher) sind Kräutermühlen, mit denen Pflanzenmaterial sorgfältig zerkleinert werden kann.
H
H2000 Deckblatt
H2000 ist eine Tabaksorte, die aus der Kreuzung von Connecticut Tabak mit klassischem (Wild)-Tabak entstanden ist. H2000 Deckblätter sind rötlich-braune Deckblätter mit einem in der Regel kräftig würzigem Geschmack.
Heizwendel
Heizwendel ist eine andere Bezeichnung für den weiter verbreiteten Begriff Coil. Sie beschreibt also den Draht, der zum Erhitzen des Liquids verwendet wird.
Hookah
Hookah ist der englische Begriff für eine Shisha (Wasserpfeife).
HTL
HTL Tabakblätter ("Homogenized Tobacco Leaf" zu deutsch "Bandtabak") werden bei der Herstellung von günstigen Zigarren und Zigarillos verwendet. Zur Herstellung werden Tabakstücke mit einem Bindemittel zusammengefügt und gewalzt, so dass ein Tabakband entsteht, aus dem die späteren Deckblätter für die Zigarren und Zigarillos geschnitten werden.
Humidipacks | Humidifier
Kleinere Humidore verfügen häufig nicht über eine aktive Steuerung der Luftfeuchtigkeit. Damit die Zigarren trotzdem bei perfekter Luftfeuchtigkeit gelagert werden können, werden Humidipaks oder auch Humidifier angeboten, die die Luftfeuchtigkeit über passive physikalische Prozesse steuern. Die Humidipaks bestehen dabei im Auslieferungszustand aus einer gesättigten Salzlösung, die in einer in beide Richtungen durchlässige Membran eingeschlossen ist. Über die Membran können die Packs, zum Beispiel von Boveda, Feuchtigkeit abgegeben und wieder aufnehmen, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu hoch wird.
I
Inch
Die Maßeinheit Inch ist vor allem im englischsprachigen Ländern eine immer noch gebräuchlich Maßeinheit. Ein Inch entspricht 25,4 mm bzw. 2,54 cm. Die deutsche Bedeutung für Inch ist im übrigen Zoll.
Inhalieren
Beim Rauchen von Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas und E-Shishas wird der Rauch inhaliert. Inhalieren ist dabei das Einatmen des Rauches in die Lunge, gerne auch als „auf Lunge rauchen“ oder „Lungenzüge“ bezeichnet. Beim Rauchen von Pfeifen, Zigarren und in der Regel Zigarillos sollte das Inhalieren des Rauches vermieden werden.
J
Juice
Juice ist ein anderes Wort für das in E-Zigaretten benutze Liquid. Das Liquid wird verdampft und der entstandene Dampf kann anschließend inhaliert werden.
Juice Control
Die Juice Control ist dazu da, den Liquid-Fluss zum Coil zu regulieren. Damit kann also die jeweilige Menge an Liquid, die verdampft wird, bestimmt werden.
K
Kamin
Der Kamin ist ein Aufsatz für den Kopf der Shisha. Er besteht aus einer Halterung für die glühenden Kohlen und einem darunter liegendem Kohlesieb.
Kokeln
Kokeln ist bei der Nutzung von Verdampfer bzw. E-Zigarette ein Begriff dafür, wenn z.B. der Coil ohne bzw. mit zu wenig Liquid betrieben wird, die Watte dadurch zu trocken ist und es dazu führt das es verbrannt schmeckt.
Kondensat
Als Kondensat wird der kondensierte Dampf im Mundstück eines Vapes bzw. einer E-Zigarette bezeichnet. Damit kann es zu Flüssigkeitsbildung im Mundstück kommen.
Kopf
Der Kopf befindet sich am oberen Ende der Shisha. In diesen wird der Tabak eingefüllt (der Kopf wird „gebaut“) und anschließend mit den glühenden Kohlen auf dem darüber liegenden Kamin erhitzt.
L
Latakia
Latakia ist eine Tabaksorte mit Ursprung in der syrischen Stadt Latakia. Heute wird der Tabak allerdings hauptsächlich in Zypern produziert, der Name blieb allerdings erhalten.
Lector
Hochwertige Zigarren werden heute wie früher immer noch von Hand gerollt. Damit die Arbeiter bei ihrer Tätigkeit wach und aufmerksam bleiben wird in Zigarrenmanufakturen immer noch ein Lector eingesetzt. Dessen Aufgabe ist, für Unterhaltung durch Vorlesen zu sorgen. Die dafür verwendete Literatur kann dabei sehr unterschiedlich sein. Angefangen von Tageszeitungen über Romane bis hin zu Dramen.
Ligero
Als Ligero werden die oberen Blätter der Tabakpflanze, die besonders der Sonne ausgesetzt sind, bezeichnet. Durch die Sonnenstrahlung erhalten die Blätter einen kräftigen Geschmack. Die Ligero-Blätter sind deutlich dicker, dunkler und öliger als die Blätter der tieferen Ebenen. Neben den geschmacklichen Eigenschaften hat dies auch Auswirkungen auf die Brennbarkeit der Blätter. Ligero-Tabake brennen deutlich langsamer als die dünneren Secco-Blätter. Bei einer reinen Verwendung von Ligero-Tabaken würden die Zigarren nach dem Anzünden wieder ausgehen, wenn nicht daran gezogen wird. Daher werden Ligero-Tabake immer mit schneller brennenden Tabaken, in der Regel Secco-Blättern gemischt bzw. geblendet, so dass die schneller brennenden Tabaken den Ligero quasi mitziehen.
Likör
Liköre sind Spirituosen, enthalten aber weniger Alkohol und mehr Zucker als Geiste oder Brände. Der Mindestalkoholgehalt bei Likören beträgt 15% bzw. 14 % bei Eierlikör. Der Mindestzuckergehalt beträgt:
- Bei Produkten aus Kirschen: 70g/Liter
- Bei enzianhaltigen Produkten: 80g/Liter
- Bei sonstigen Produkte: 100 g/Liter
Lippenbissmundstück
Als Lippenbissmundstück werden bei Pfeifen Mundstücke bezeichnet, bei denen der Rauch durch die Rauchöffnung nach oben in Richtung Gaumen und nicht direkt auf die geschmacks- und temperaturempfindlichere Zunge gerichtet wird. Besonders Menschen mit empfindliche Zungen schätzen diese Lenkung des Rauchs.
Liquid
E-Zigaretten werden mit sogenanntem Liquid befüllt. Besteht aus Propylenglycol (PG), pflanzlichem Glyzerin (VG), destilliertem Wasser und Lebensmittelaromen. Die häufig nikotinhaltige Flüssigkeit wird mit einem erhitzten Draht (Coil) verdampft und kann so inhaliert werden.
Long Filler
Die Einlage von Zigarren wird aus ganzen Tabakblättern hergestellt (hochwertigste Art der Zigarrenproduktion). Long-Filler Zigarren sollten im Humidor bei gleichmäßiger Luftfeuchte gelagert werden.
Long Papes
Long Papes sind größere Papes beziehungsweise Blättchen, die vor allem beim Rauchen von Kräutermischungen Anwendung finden.
Loose Cut
Der Loose Cut ist ein Schnitt, bei dem Pfeifentabak locker geschnitten und anschließend nicht weiter gepresst wird.
Lungendampfen
Lungendampfen ist eine Zugtechnik, bei der der Rauch oder Dampf nicht in den Mundraum, sondern direkt in die Lunge inhaliert wird.
M
Maduro
... sind voll ausgereifte, dunkelbraune bis fast schwarze Tabakblätter, die als Deckblätter für Zigarren verwendet werden.
Mata Fina
... ist eine der bekanntesten Herkunftsbezeichnungen für brasilianischen Tabak. Mata Fina ist ein Tabakanbaugebiet im Bundesstaat Bahia auf der östlichen Seite Brasiliens.
Mazeration
Grundsätzliche Bedeutung: Aufweichung von pflanzlichem oder tierischem Gewebe.
Bei der Herstellung alkoholischer Getränke wie z.B. Kräuterlikören, Gin sonstiger kräuterhaltiger Spirituosen bedeutet Mazeration das Einlegen von Botanicals in Alkohol oder in eine wässrige Alkohollösung. Durch den Alkohol wird die Zellmembran der eingelegten Botanicals durchlässig, so dass die enthaltenen ätherischen Öle, Wirkstoffe und Aromen in den Alkohol übergehen. Die Dauer der Mazeration hängt dabei von den gewählten Grundstoffen und dem gewünschten Ergebnis ab. Sie kann von 1 – 2 Tagen bis hin zu mehreren Wochen dauern.
Im Gegensatz zur Digestion erfolgt die Mazeration ohne Erwärmung. Dadurch ist das Verfahren zwar langsamer, aber deutlich schonender als die Digestion.
Medium Filler
Zigarren deren Einlage aus Tabakblatt Stücken hergestellt werden. Die Zigarren werden üblicherweise von Hand gerollt und sollten im Humidor gelagert werden.
Meerschaum
Meerschaum ist ein Mineral, das gerne als Ausgangsstoff für Pfeifen verwendet wird. Auch Filter werden selten aus Meerschaum hergestellt.
>>> mehr Infos zu Meerschaumpfeifen in unserem Blog
Menthol
Menthol wurde häufig zur Aromatisierung von Tabak und Zigaretten verwendet. Es bietet ein kühles Raucherlebnis. Mittlerweile ist Menthol in Tabaken verboten, weshalb es durch Aromakapseln und ähnliches Zubehör Anwendung findet.
>>> alle Menthol-Alternativen in unserem Blog
Mischungsverhältnis
Das Mischungsverhältnis ist ausschlaggebend für das richtige Rauchgefühl eines Vapes. Es ist entscheidend für die richtige Menge an Nikotin und Aromen.
Mixture
Mixture ist ein Schnitt, bei dem Pfeifentabake verschiedener Schnitte und Sorten zu einer einzigartigen Mischung vermischt werden.
Mouth to Lung - MTL (auch Backendampfen)
Mouth to Lung (kurz MTL) ist eine andere Bezeichnung für das Backendampfen. Der Rauch oder Dampf wird zuerst in den Mundraum gezogen, bis er von dort aus in die Lunge inhaliert wird.
Mundstück
Bezeichnet bei Pfeifen das Stück mit dem die Pfeifen im Mund gehalten werden. Die Mundstücke sind dabei so geformt, dass die Pfeifen gut mit den Zähnen gehalten werden können. Meist bestehen die Mundstücke aus Acryl, bei älteren Pfeifen und bei einigen speziellen Herstellen können die Mundstücke auch aus Naturkautschuk bestehen.
N
Nikotin
Nikotin kommt ursprünglich in den Blättern der Tabakpflanze vor. Mittlerweile kann Nikotin auch synthetisch hergestellt und so in Liquids verwendet werden. Es ist dafür bekannt, ein hohes Suchtrisiko mit sich zu bringen.
Nikotinbasis
Die Nikotinbasis wird zum selber mischen von Liquids verwendet. Das richtige Mischverhältnis ist entscheidend für das spätere Rauchgefühl.
Nikotinsalz
Nikotinsalz ist in Salz gebundenes Nikotin. Dieses eignet sich gut zum Verdampfen und bietet verglichen mit herkömmlichem Nikotin ein einzigartiges Rauchgefühl.
Normalbissmundstück
Normalbissmundstück bezeichnet bei Pfeifen ein Bisstück bei dem der Rauch durch die Rauchöffnung gerade und damit direkt auf die Zunge geleitet wird.
Normalbissmundstück
Normalbissmundstück bezeichnet bei Pfeifen ein Bisstück, bei dem der Rauch durch die Rauchöffnung gerade und damit direkt auf die Zunge geleitet wird.
O
Obstbrand und Obstwasser
Beide Begriffe werden synonym verwendet.
Bei der Herstellung von Bränden bzw. Wasser werden die Früchte eingemaischt, vergoren und anschließend gebrannt. Das heißt, bei der Vergärung der verwendeten Obstarten entsteht Alkohol. Allerdings ist der Alkoholgehalt eher niedrig und eignet sich noch nicht als Spirituose. Dazu muss die vergorene Maische erst gebrannt werden, was dem Brand seinen Namen gibt.
Beim Brennprozess wird die Maische erhitzt. Da der Alkohol und die Aromen schneller „verdampfen“ als das enthaltene Wasser können durch den Brennvorgang Alkohol und Aromen vom Wasser und anderen Stoffen getrennt werden. Heraus kommt ein aromatischer hochprozentiger Alkohol, der anschließend wieder auf Trinkstärke verdünnt wird.
Voraussetzung dafür, dass dieser Prozess so funktioniert, ist, dass die verwendeten Früchte ausreichend Zucker enthalten, denn der enthaltene Zucker wird im Rahmen der Gärung zu Alkohol umgewandelt.
Zum Brennen eignen sich vor allem Kernobst (Äpfel, Birnen, Quitten) und Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Aprikosen, Pfirsiche usw.).
Olor Tabak
Olor ist eine traditionelle Tabaksorte aus der Dominikanischen Republik. Sie zeichnet sich durch ihren milden Geschmack und einem geringen Nikotingehalt aus.
Orienttabak
Orienttabak ist eine orientalische Tabaksorte, die aus besonders kleinen Tabakpflanzen stammt. Er wird in der Regel an der Sonne getrocknet und anschließend in Ballen verpackt.
P
Paffen
Paffen ähnelt zu Beginn dem Backendampfen. Der Rauch oder Dampf wird in den Mundraum gezogen. Allerdings wird der Rauch oder Dampf anschließend ausgeatmet und nicht in die Lunge inhaliert.
Pairing
Pairing bezieht sich auf die Kombination einer Zigarre mit einem Getränk oder Lebensmittel, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu schaffen. Die Idee ist, dass bestimmte Aromen in der Zigarre durch die Aromen des Getränkes oder Lebensmittels ergänzt oder hervorgehoben werden können.
Zum Beispiel können Zigarren mit einem kräftigen, vollen Körper gut mit einem ebenso kräftigen Whisky oder sogar mit einem dunklen Bier gepaart werden. Ebenso kann eine leichtere, mildere Zigarre gut mit einem leichten Wein oder sogar einem alkoholfreien Getränk wie Tee harmonieren.
Pape
Pape ist ein anderes Wort für Blättchen. Sie werden zum Drehen von Zigaretten verwendet.
Passivrauch
Passivrauch birgt auch für nahe Mitmenschen eines Rauchers ein gesundheitliches Risiko. Der Rauch wird so passiv eingeatmet und kann so die üblichen Schäden des Rauchens verursachen.
Passthrough
Passthrough ist eine Funktion, die in vielen Vapes verwendet wird. Dabei kann auch während des Aufladens des Geräts weiter gedampft werden.
Perique
Perique-Tabak ist eine einzigartige Tabaksorte, die aus einer speziellen Fermentationsmethode gewonnen wird. Perique wird oft zum Würzen anderer Tabaksorten verwendet, um ihnen eine zusätzliche Tiefe und Komplexität zu verleihen.
Pfeifenbesteck
Pfeifenbesteck wird dazu verwendet, eine Pfeife angemessen zu stopfen und diese nach Benutzung wieder gründlich zu reinigen. Es besteht aus mehreren Werkzeugen, das sich für den jeweiligen Zweck eignet.
Pfeifenfilter
Pfeifenfilter sitzen hinter dem Mundstück in einer Pfeife. Einige Modelle haben bereits einen Filter eingebaut, während andere Pfeifen ohne konzipiert sind oder Platz zum selbst-einsetzen eines Filters bieten.
Piloto Tabak
Piloto ist eine Tabaksorte, die vorwiegend in der Dominikanischen Republik angebaut wird. Die Tabakblätter dieser Sorte zeichnen sich durch einen hohen Nikotingehalt und ein starkes, teilweise bitteres Aroma aus. In Tabakmischungen werden Pilototabake in der Regel nur in geringen Mengen verwendet, um Geschmacksnuancen zu verändern.
Pot Stills bzw. Stills
Pot Stills oder auch Stills genannt sind typische kupferne Brennblasen, die zur Whiskyherstellung in Schottland und Irland verwendet werden. Bei der Herstellung schottischer Whiskys werden die Stills noch einmal in Wash- und Spirit Stills unterschieden.
Priiis/Pris
Priiis bzw. Pris ist das „Zum Wohl“ oder „Prost“ der Schnupfer und bei Schnupfwettbewerben der Startruf zum Schnupfen.
Puncher (siehe Rundcutter)
englische Bezeichnung für Rundcutter
Puros
Als Puros werden Zigarren benannt, bei denen alle verwendeten Tabake aus einem Herkunftsland enthalten. Dies stellt sowohl für den Tabakmischer wie für die Zigarrenroller eine deutlicher Herausforderung dar. Die Bezeichnung "Puro" ist somit als Prädikat zu verstehen. Puros finden sich hauptsächlich bei Zigarren aus Kuba und Nicaragua.
Q
R
Ready Rubbed
Ready Rubbed ist eine Schnittart für Pfeifentabak. Der Tabak wird zunächst stark gepresst und anschließend locker zerkleinert.
Rundcutter (englische Bezeichnung: Puncher)
Rundcutter, häufig fehlerhaft als Zigarrenbohrer bezeichnet, sind runde Schneidewerkzeuge zum Öffnen von Zigarren. Ein Rundcutter beinhaltet kreisförmige, kleine Messer, die, möglichst mittig, in die Kappe einer Zigarre gedrückt werden und dadurch ein kreisrundes Loch in das Deckblatt am Mundstück der Zigarre schneiden, so dass die Zagarre rauchbar wird. Da die Rundcutter in der Regel klein sind, werden sie häufig als Schlüsselanhänger hergestellt oder als Zusatzgimmick in Zigarrenfeuerzeugen integriert.
Rustizieren
Insbesondere italienische Hersteller bieten Pfeifen mit rustizierten Köpfen an. Anders als beim Sandstrahlen wird die beim Rustizieren entstehende Oberflächenstruktur mit Hilfe von Werkzeugen erzeugt. Das heißt, die Köpfe werden mit einem Stechbeitel bearbeitet und dabei Löcher und Kerben in die Oberfläche eingearbeitet. Durch diesen sehr aufwendigen Prozess entstehen deutlich stärker strukturierte Oberflächen als beim Sandstrahlen.
Eine besondere Art des Rustizierens sind gebürstete Pfeifen. Hierbei werden die Pfeifenköpfe gewässert und anschließend mit einem Stahlkamm bearbeitet. Durch diesen Prozess entsteht eine gleichmäßige riefige Struktur.
Rye Whisky
Rye Whisky hat mit mindestens 51% einen deutlich höheren Roggenanteil als andere Whiskys. Durch den hohen Roggenanteil sind Rye Whiskys würziger im Geschmack, häufig mit Noten von Pfeffer, Gewürzen und Kräutern.
S
Sampler
Zigarrenhersteller bieten Zigarren teilweise in sogenannten Samplern an. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung verschiedener Zigarren aus dem Sortiment des jeweiligen Herstellers. Sampler bieten eine gute Möglichkeit, verschiedene Zigarren eines Herstellers zu testen. Werden die Zigarren in Humipacks verpackt, sind diese häufig günstiger als beim Einzelkauf.
Sandstrahlung
Pfeifen werden häufig mit sandgestrahlten Köpfen angeboten. Beim Sandstrahlen werden die Pfeifenköpfe und vereinzelt auch die Holme mit einem Strahlgut und Druckluft „beschossen“. Bei diesem Vorgang lösen sich die weicheren Teile des Holzes und die härteren bleiben stehen. Auf diese Weise entstehen strukturierte Oberflächen.
Seco
... sind in der Mitte der Tabakpflanzen gewachsene Tabakblätter. Diese sind etwas der Sonne ausgesetzt, aber nicht ganz so stark wie die Ligero Blätter. Seco Blätter weisen einen mittelkräftigen, würzigen Geschmack auf.
Selbstwickler
Bei Selbstwicklern wickelt der Verbraucher selbst den Draht zur fertigen Spule. Dieser Draht verdampft durch Erhitzen das enthaltene Liquid.
Shag-Pfeifen
Um Geld für das damals teure Zigarettenpapier zu sparen haben die Leute in der Wirtschaftskrise und der Nachkriegszeit ihren Shag-Tabak in Pfeifen geraucht. Die Pfeifen waren haltbar, wiederverwendbar und günstig zu bekommen. Für das Rauchen von Shag-Tabaken wurden Pfeifen mit flachen Köpfen verwendet, woraus sich der Name Shag-Pfeife = Pfeife mit flachem Kopf ableitet.
Shisha
Eine Shisha ist eine traditionelle Wasserpfeife. Der Rauch wird durch eine Bowl voll Wasser geleitet, in der der Rauch abgekühlt wird. Von dort wird er über Schläuche inhaliert.
>>> Blogpost: Wie lässt sich der Boom des Shisha-Rauchens erklären?
Short Filler
Zigarren und Zigarillos deren Einlage aus klein geschnittenen Tabakstücken bestehen. Die Zigarren und Zigarillos wurden maschinell hergestellt. Short-Filler Zigarren und Zigarillos können, müssen aber nicht im Humidor gelagert werden.
Short Pape
Short Papes werden zum Drehen von Zigaretten verwendet. Sie gibt es in verschiedenen Längen und Papierdicken, auch das Ausgangsmaterial kann abweichen.
Single Coil
Ein Single Coil ist ein Coil mit nur einem aufgewickelten Draht. Er erzeugt ein dezenteres Dampfverhalten und eine geringe Dampfentwicklung.
Spirit Stills
SPirit Stills werden für den zweiten Brand bei der Herstellung schottischer Whiskys verwendet. Diese sind kleiner als die für den ersten Brennvorgang verwendeten Wash Stills. Beim zweiten Brand liegt der Alkoholgehalt mit 60 – 80% deutlich höher als beim ersten Brennvorgang und das Destillat hat eine deutlich höhere Reinheit, was sich positiv auf die Qualität des Whiskys auswirkt.
Spule
Die Spule beschreibt den gewickelten Draht in einem Vape. Der Draht wird erhitzt und verdampft somit das enthaltene Liquid.
Stopfgerät
Stopfgeräte erleichtern das Stopfen von Zigaretten deutlich. Per Hand zu Stopfen ist zeitintensiv und aufwendig. Ein Stopfgerät erledigt diese Arbeit in wenigen Sekunden. Eine Filterhülse wird mit der gewünschten Menge Tabak in die Maschine eingelegt, mit deren Hilfe anschließend eine perfekte Zigarette gestopft werden kann.
Stopftabak
Stopftabak (auch Volumentabak) wird zum Stopfen von Zigaretten verwendet. Je nach Art und Sorte kann auch Feinschnitt- und Pfeifentabak zum Stopfen von Zigaretten verwendet werden.
Strahlgut
Strahlgut wird beim Sandstrahlen von Produkten benötigt. Je nach gewünschtem Effekt und Härte des zu bearbeitenden Produktes kommen dabei unterschiedliche Materialen als Strahlgut zum Einsatz. Dies können kleine Splitter von Mineralien sein, Metallsplitter oder auch Nusschalen.
Sturmfeuerzeug
Ein Sturmfeuerzeug ist ein elektrisches Feuerzeug, das eine gezielte Stichflamme erzeugt. Damit eignet sich das Sturmfeuerzeug optimal für Pfeifen oder auch zur Benutzung bei starkem Wind.
Sun Grown
... sind Tabake, die in der Sonne ohne Beschattung gewachsen sind. Diese zeichnen sich durch einen kräftigen, würzigen Geschmack aus.
T
Tabakbefeuchter
Ein Tabakbefeuchter kann in einen Beutel oder eine Dose von Tabak gegeben werden, um diesen zu befeuchten. Zu trockener Tabak ist schwer zu verarbeiten und muss deswegen die richtige Feuchtigkeit haben.
Tabakerhitzer
Tabakerhitzer verbrennen im Gegensatz zu Zigaretten den Tabak nicht, sondern erhitzen diesen lediglich. Da der typische Verbrennungsrauch umgangen wird, setzt dieser Prozess 80-95% weniger Schadstoffe frei als eine herkömmliche Zigarette.
Tank
Der Tank hält das eingefüllte Liquid eines Vapes. Die Menge des enthaltenen Liquids hängt von der Größe des Tanks ab.
THC
THC ist ein Wirkstoff, der in Cannabis enthalten ist. THC trägt den Hauptanteil der berauschenden Wirkung von Cannabis.
Tips
Tips sind eine Art Filter ohne Filterwirkung. Sie dienen dabei als eine Art Mundstück, durch das kein Tabak in den Mundraum gelangen kann.
Toasten
Brände wie Whisky, Rum oder auch Obstbrände werden häufig in Holzfässern gelagert. Wenn dabei neue Fässer verwendet werden, wie dies zum Beispiel bei der Herstellung von Bourbon Whiskys der Fall ist, werden die Fässer vor der Verwendung ausgebrannt. Dieses Ausbrennen wird Toasten genannt.
Torcedoras / Torcedores
Die Herstellung oder auch das Rollen hochwertiger Zigarren ist heute immer noch eine Handwerkskunst. Torcedoras und Torcedores sind dementsprechend die Zigarrenroller bzw. Zigarrenrollerinnen. Anzumerken ist, dass gute Torcedoras / es eine gute Ausbildung, handwerkliches Geschick und viel Erfahrung benötigen, um hervorragende Zigarren zu rollen.
U
Umblätter
Umblätter halten bei Zigarren und Zigarillos die Einlagetabake zusammen und bestimmen die Form der Zigarren und Zigarillos. Umblätter stellen die Schicht zwischen Einlagetabaken und den Deckblättern dar und sind selber nicht sichtbar und tragen üblicherweise nur im geringen Maß zum Geschmackserlebnis bei.
V
Vape
Ein Vape (auch E-Zigarette) ist ein Gerät, das einen Draht elektrisch erhitzt. Dieser Draht verdampft Liquid, das im Tank des Vapes enthalten ist. Dieser Dampf kann vom Verbraucher inhaliert werden.
Vaporizer
Ein Vaporizer (auch Verdampfer) ist anders als eine E-Zigarette nicht nur zum Verdampfen von Liquid, sondern zum Verdampfen von Liquids und auch anderen Wirkstoffen geeignet.
Verdampfer
Ein Verdampfer (auch Vaporizer) ist anders als eine E-Zigarette nicht nur zum Verdampfen von Liquid, sondern zum Verdampfen von Liquids und auch anderen Wirkstoffen geeignet.
Virginia-Tabak
Virginia-Tabak ist die meist genutzt Tabakart. Virginia-Tabak umfasst eine Vielzahl von Sorten und wird somit an den verschiedensten Standorten angebaut.
Vitola
Einerseits wird die Bauchbinde oder auch der Zigarrenring Vitola genannt. Andererseits lässt sich Vitola mit Format übersetzen und stellt bei Zigarren den Überbegriff für die unterschiedlichen Zigarrenformate dar. Das Wort selbst stammt aus dem Kubanischen.
Volumentabak
Volumentabak (auch Stopftabak) wird zum Stopfen von Zigaretten verwendet. Er wird in eine Filterhülse gegeben und anschließend per Hand oder mit einem Stopfgerät zu einer Zigarette gestopft.
>>> Blogpost: Die verschiedenen Tabakarten einfach erklärt
W
Wash Stills
Schottische Whiskys werden traditionell zweifach destilliert. Der erste Brennvorgang wird dabei in sogenannten Wash Stills durchgeführt, in die die Maische gegeben wird. Die Brennblasen sind meist größer, der Alkoholgehalt der Maische noch gering. Der zweite Brennvorgang wird in Spirit Still durchgeführt
Wasserpfeife
Eine Wasserpfeife (auch Shisha) erhitzt den Tabak mit glühenden Kohlen und erzeugt so Rauch. Dieser wird durch Wasser geleitet, wo der Rauch abkühlt. Der abgekühlte Rauch kann nun über Schläuche inhaliert werden.
>>> Blogpost: Worauf beim Shisha-Rauchen zu achten ist
Watte
Watte ist in Vapes als Trägermaterial in Coils in fast jedem Gerät enthalten. Neben der beliebten Baumwollwatte können auch andere Arten verwendet werden, die genannte ist allerdings besonders geschmacksneutral.
Weißpunktqualität
Weißpunktqualität ist ein eigenes Gütesiegel der Firma Vauen mit dem die eigenen Pfeifen versehen werden. Mit dem weißen Punkt auf dem Mundstück werden Pfeifen versehen, die eine besonders attraktive Maserung aufweisen oder die sehr aufwendig gefertigt werden.
Weißpunktqualität
Weißpunktqualität ist ein eigenes Gütesiegel der Firma Vauen mit dem die eigenen Pfeifen versehen werden. Mit dem weißen Punkt auf dem Mundstück werden Pfeifen versehen, die eine besonders attraktive Maserung aufweisen oder die sehr aufwendig gefertigt werden.
X
Y
Z
Zellophan
Insbesondere hochwertige Zigarren werden häufig einzeln in Zellophan (-schläuchen) verpackt. Das Zellophan schütz dabei die Zigarren und die Deckblätter vor Beschädigungen und gleicht Schwankungen der Luftfeuchtigkeit z.B. beim Transport der Zigarren aus. Zellophan ist zwar ein Kunststoff, aber kein Plastik, denn die Cellulose zur Herstellung von Zellophan wird aus Holz, und damit aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Eigenschaften von Zellophan: Zellophan ist nur in geringem Maße dehnbar und wenig elastisch. Dafür ist es für Wasserdampf durchlässig, was diesen Stoff perfekt für die Folierung oder auch Zellophanierung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, macht. Trotz dieser Durchlässigkeit stellt das Zellophan eine Wasserbarriere dar, die ein Austrocknen der Produkte minimiert. Wird die Feuchtigkeit innerhalb der Verpackung zu hoch, erhöht sich auch die Wasserdampfdurchlässigkeit des Zellophans, so dass Tau- und Wasserbildung innerhalb der Verpackung verhindert wird. Entwickelt wurde Zellophan 1908 durch den Schweizer Jacques E. Brandenberger.
Zigarrenbohrer
Zigarrenbohrer eignen sich wie auch Zigarrenschneider zum Entfernen der Spitze der Zigarre. Sie sind weniger populär, allerdings genauso effektiv.
Zigarrenetui
Zigarrenetuis sind das optimale Transportmittel für Zigarren. Sie sind besonders schonend für die Zigarren und schützen sie vor äußeren Einflüssen.
Zigarrenetuis
Zigarrenetuis sind das optimale Transportmittel für Zigarren. Sie sind besonders schonend für die Zigarren und schützen sie vor äußeren Einflüssen.
Zigarrenring (auch Bauchbinde genannt)
Das unverwechselbare Markenzeichen jeder Zigarre ist ihr Zigarrenring, der auch als Bauchbinde bekannt ist. Häufig durch eine farbenfrohe und detailreiche Gestaltung betont, verrät er alles Wissenswertes über die Marke und die Serie der Zigarre. > weitere Infos in unserem Blogpost "Zigarrenringe bzw. Bauchbinden"
Zigarrenschneider
Mit Zigarrenschneidern kann die vordere Spitze einer Zigarre entfernt werden. Damit kann die Zigarre mit Stil genossen werden.
Zopf / Zöpfchen
Bei einigen Zigarren, z.B. bei Capitol und Kristoff, wird das Deckblatt am Kopf der Zigarren zu einem kleinen Zopf geflochten. Dieser wird dann auch so bezeichnet. Es ist zwar nicht ganz so schön, aber durch das Wegreißen des Zopfes mit den Fingern lässt sich das Deckblatt auch ohne Cutter, Schere oder Bohrer öffnen und die Zigarre genießen.
Zugautomatik
Eine Zugautomatik lässt sich zum Beispiel in E-Zigaretten, E-Shishas und anderen Geräten wiederfinden. Das Gerät muss dabei nicht extra eingeschaltet werden, sondern startet durch ein einfaches Ziehen am Mundstück automatisch.