Filterhülsen
Filterhülsen für das Stopfen von Zigaretten
Um Geld zu sparen, steigen viele Raucher immer wieder auf Alternativen um. Das Stopfen von Zigaretten ist im Vergleich zu fertigen Zigaretten sehr günstig. Das liegt zum einen am geringeren Steuersatz für losen Tabak.
Außerdem fällt ein Schritt in der sonstigen Produktion der Zigaretten weg, wodurch die dafür anfallenden Kosten im Verkauf eingespart werden. Im Gegensatz zum Drehen ist das Stopfen von Zigaretten wesentlich einfacher. Durch Stopfgeräte können perfekte Zigaretten ohne viel Vorbereitung produziert werden.
Ein wenig Übung wird dennoch benötigt, um die richtige Tabakmenge und -dichte zu bestimmen. Dabei werden Filterhülsen mit einem Stopfgerät mit Tabak gefüllt. Filterhülsen sind dünne Hülsen aus Papier, in denen ein Filter im vorderen Ende sitzt. Diese unterscheiden sich in Größe, Beschaffenheit und anderen Merkmalen, die das Geschmacks- und Raucherlebnis beeinflussen. Bekannte Marken sind hier unter anderem Marlboro, Camel oder Gizeh. Grundsätzlich stellen allerdings die meisten großen Tabakhersteller auch die passenden Filterhülsen her.
Die verschiedenen Größen von Filterhülsen
Zu Beginn scheint die Auswahl sehr groß und unübersichtlich zu sein, da es neben den verschiedenen Marken auch etliche Größenangaben gibt. Die verschiedenen Varianten lassen sich allerdings zusammenfassen. Die herkömmlichen Größen bestehen aus:
- Regular Size
- King Size (Standard-Zigarettengröße)
- Slim (dünn)
- Superslim (sehr dünn)
- 100mm Filterhülsen
- 120mm Filterhülsen
Als Einsteiger werden die King Size Hülsen empfohlen, da diese dem Raucherlebnis von Fertigzigaretten am nächsten kommen. Eine weitere Besonderheit besteht in der Filterart: neben den Standard Filterhülsen gibt es noch die Extra Hülsen. Diese haben einen längeren Filter. Dadurch bleibt weniger Platz für den Tabak, wodurch die Extra Filterhülsen tabaksparend sind - rund 10% können durch ihre Benutzung eingespart werden. Zusätzlich bieten sie ein anderes Geschmackserlebnis. Die Benutzung kann zumindest zu Beginn aber etwas ungewohnt sein. Die sonstige Tabakmenge sollte angepasst werden, da die Zigaretten sonst deutlich dichter werden. Damit würde das ziehen deutlich schwerer fallen, was den Rauchgenuss stark beeinträchtigen kann.
Filterhülsen verschiedener Geschmäcker
Ein weiterer Vorteil neben dem geringeren Preis sind Menthol-Filterhülsen. Für Fertigzigaretten besteht schon seit einiger Zeit ein Menthol-Verbot. Das gilt allerdings nicht für Filterhülsen. Filterhülsen mit Menthol-Filtern anstelle von herkömmlichen Filtern sind mittlerweile sehr beliebte Alternativen. Dabei kann trotz Menthol-Verbot das Rauchgefühl von Menthol-Zigaretten wiederhergestellt werden.
Aber nicht nur Menthol - auch andere Geschmäcker sind in den Filterhülsen verfügbar. Diese können beispielsweise durch die Aromakapseln von Hoffmann oder Aroma King erweitert werden. Dabei können die kleinen Aromakapseln durch ein kleines gestochenes Loch in den Filter eingeführt werden. Wenn nun Druck auf den Filter ausgeübt wird, platzen diese Kapseln und setzen ihr Aroma frei. Die Geschmäcker beinhalten dabei Geschmacksrichtungen wie Kirsche, Vanille oder Erdbeere.
Neben diesen besonderen Geschmacksrichtungen kann aber auch die Beschaffenheit der Filterhülsen entscheidend zum Geschmackserlebnis beitragen. Es wird grundsätzlich zwischen Full Flavour und Light Flavour Filterhülsen unterschieden. Die Full Flavour Hülsen sind dabei die geschmacklich stärkere Variante. Hier ist das Papier der Hülsen lediglich leicht mit einem Laser mikroperforiert, wodurch die Luftzufuhr stark eingeschränkt wird. Der Geschmack wird so kaum verdünnt und kommt pur beim Verbraucher an. In der zweiten Variante wird das Papier stärker perforiert. Dadurch wird der Rauch zu größeren Teilen mit Luft verdünnt. Das Ergebnis ist ein leichteres Geschmackserlebnis und ein schwächeres Rauchgefühl.
Alternativ können hier auch Flow Filter verwendet werden. Diese haben ein Loch in der Mitte des Filters. So wird der Rauch vor dem Einatmen abgekühlt, was weiterhin zu einem leichteren Rauchgefühl beiträgt.
Natürlich hat auch die Qualität des verwendeten Papiers erhebliche Auswirkungen auf den Rauchgenuss. Hier müssen sich die Hersteller aber grundsätzlich an gewisse Vorgaben halten, die in der gesamten europäischen Union gelten. So müssen Zigaretten erlischen, sobald sie auf dem Boden geworfen werden. Das gilt sowohl für Fertigzigaretten, als auch für selbst gestopfte Zigaretten mit Filterhülsen verschiedener Marken.
Auch das verwendete Material kann entscheidende Auswirkungen auf den späteren Geschmack haben. Organic Filterhülsen bestehen beispielsweise aus 100% recyclebaren Materialien. Dabei sind diese ungebleicht, was eine meist dunklere oder braune Farbe zur Folge hat. Erfahrene Raucher werden den Geschmacks- und Rauchunterschied direkt bemerken.
Allgemein gilt: jeder hat seinen eigenen Geschmack und sollte somit jeweils die perfekten Filterhülsen für den eigenen Geschmack finden. Dabei empfiehlt es sich, gerne auch mal mehrere Sorten zu probieren, um so im Endeffekt die richtige Wahl treffen zu können. Vor allem die verschiedenen Aroma-Möglichkeiten bieten eine Art von Abwechslung, mit der Fertigzigaretten nicht mithalten können.