Direkt vom Hersteller
Hotline 0800 123 454 321

Zigarette stopfen

Individuelles Rauchen liegt im Trend – und das aus gutem Grund. Wer seine Zigaretten selber stopfen möchte, profitiert nicht nur von einem persönlichen Geschmackserlebnis, sondern auch von erheblichen Preisvorteilen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es beim Zigaretten stopfen ankommt, welche Vorteile es bietet und wie Sie ganz einfach zum Profi werden.


INHALTSVERZEICHNIS

Warum Zigaretten stopfen? Die Vorteile auf einen Blick

Das Stopfen von Zigaretten ist mehr als nur ein Hobby für preisbewusste Raucherinnen und Raucher – es ist ein echtes Upgrade für Ihre individuelle Rauchkultur:

  • Kostenersparnis: Selbst gestopfte Zigaretten sind deutlich günstiger als fabrikfertige.
  • Individueller Geschmack: Sie wählen Tabak, Menge und Stopfdichte selbst.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Verpackungsmüll und mehr Kontrolle über die Inhalte.

Wenn Sie regelmäßig rauchen, kann sich das Zigaretten selber stopfen auch finanziell schnell bemerkbar machen. Ein Kostenvergleich folgt weiter unten.

„

Dazu das passende Zigarettenetui


Was brauchen Sie zum Zigaretten stopfen?

Um mit dem Zigaretten stopfen zu beginnen, brauchen Sie keine komplizierte Ausstattung. Im Grunde genügen drei Dinge: eine Stopfmaschine, Zigarettenhülsen und der passende Stopftabak. Bei der Wahl der Stopfmaschine können Sie zwischen manuellen Geräten und elektrischen Modellen wählen – beide Varianten haben ihre Vorzüge. Während manuelle Maschinen besonders preiswert sind, bieten elektrische Geräte mehr Komfort und Geschwindigkeit. Wichtig ist, dass Sie sich für hochwertige Zigarettenhülsen entscheiden. Diese sind stabiler und sorgen dafür, dass das Papier beim Stopfen nicht einreißt und der Tabak nicht herausrieselt.

Auch beim Tabak sollten Sie auf spezielle Sorten zurückgreifen, die für das Stopfen optimiert sind. Stopftabak ist im Vergleich zu Drehtabak gröber und trockener – dadurch lässt er sich deutlich einfacher verarbeiten und ergibt eine gleichmäßige, angenehm rauchbare Zigarette. Achten Sie außerdem darauf, den Tabak nicht zu locker und nicht zu fest einzufüllen. Mit ein wenig Übung bekommen Sie schnell ein Gefühl für die richtige Menge.


Zigaretten richtig stopfen: Schritt für Schritt erklärt

Auch wenn es anfangs vielleicht ungewohnt wirkt – mit etwas Übung wird das Zigaretten selber stopfen schnell zur Routine.

So geht’s:

  1. Stopfmaschine öffnen.
  2. Tabak gleichmäßig einfüllen – nicht zu locker, aber auch nicht zu fest.
  3. Leicht andrücken, damit die Zigarette formstabil bleibt.
  4. Hülse aufstecken.
  5. Mit Hebel oder Knopfdruck befüllen.
  6. Zigarette entnehmen – fertig!

Wenn sich die Hülse nicht füllen lässt, haben Sie vermutlich zu viel Tabak verwendet. Einfach etwas herausnehmen und neu starten.


Was tun, wenn bei gestopften Zigaretten der Tabak herausfällt?

Es kann vorkommen, dass bei gestopften Zigaretten der Tabak am offenen Ende wieder herausfällt – gerade beim Transport oder wenn die Zigaretten nicht ganz gleichmäßig gestopft wurden. Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, das zu vermeiden.

Wenn zwischen dem Filter und dem Tabak noch Luft ist, können Sie die Zigarette einfach am Filterende ein paar Mal auf eine feste Unterlage klopfen. Dadurch rutscht der Tabak nach hinten und sitzt kompakter. Eine weitere Option ist, die Zigaretten beim Lagern umzudrehen – also mit dem Filter nach unten in die Schachtel oder das Etui zu stecken. So liegt die offene Seite oben und der Tabak bleibt dort, wo er hingehört.

Wer es besonders sorgfältig machen möchte, kann das überstehende Papier der Hülse am offenen Ende leicht nach innen falten – ähnlich wie bei einem kleinen Geschenk. Dadurch wird die Zigarette fast wie versiegelt, und es fällt garantiert nichts mehr heraus.


So bestimmen Sie selbst die Stärke Ihrer Zigarette

Mal kräftig, mal mild – wer seine Zigaretten selber stopft, hat die volle Kontrolle. Durch die Menge und Art des Tabaks können Sie Stärke, Aroma und Rauchdauer individuell anpassen.

Erfahrungstipp: Leichter Tabak in geringer Menge ergibt eine milde Zigarette. Mehr Tabak und fester gestopft = kräftiger Geschmack.


Kostenvergleich: Wie viel sparen Sie wirklich?

Die wohl häufigste Frage: Ist Zigaretten stopfen wirklich billiger?
Kurz gesagt: Ja – und zwar deutlich.

Beispielrechnung (Stand 2025):

  • 200 fertige Zigaretten (Pall Mall Blue): ca. 72 €
  • Tabak für 200 gestopfte Zigaretten (160 g): ca. 40 €
  • Hülsen (200 Stück): ca. 1 €

Gesamtkosten gestopft: rund 41 €
Ersparnis: 31 € → Das sind ca. 43 % günstiger

Wer regelmäßig raucht, kann auf diese Weise im Jahr mehrere hundert Euro sparen – ganz ohne Verzicht.


Gestopfte Zigaretten richtig aufbewahren

Wenn Sie Ihre Zigaretten selber stopfen, stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Aufbewahrung – besonders dann, wenn Sie auf Vorrat produzieren. Eine einfache Möglichkeit ist es, leere Zigarettenschachteln weiterzuverwenden. Diese Methode funktioniert gut, ist aber nicht besonders langlebig. Deutlich robuster und praktischer sind spezielle Zigarettenetuis oder Aufbewahrungsboxen. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – klassisch als Schachtel oder als aufklappbares Etui mit Halterung auf beiden Seiten.

Wichtig ist in jedem Fall, dass die gestopften Zigaretten trocken gelagert werden. Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht nur den Geschmack, sondern kann auch dazu führen, dass sich die Hülsen verformen oder nicht mehr gut abbrennen. Vermeiden Sie daher die Lagerung im Freien oder in besonders feuchten Räumen.


Können Sie auch Drehtabak zum Stopfen verwenden?

Prinzipiell ja – aber ideal ist es nicht. Drehtabak ist häufig zu faserig und etwas feuchter, was das Stopfen erschwert und oft zu unregelmäßig gefüllten Zigaretten führt. Auch kann es passieren, dass der Tabak in der Maschine zusammenklebt oder nicht richtig durchgezogen wird.

Spezieller Stopftabak wie der Camel Yellow oder der Marlboro Volume Tobacco eignet sich hingegen hervorragend, da er genau auf das Zigaretten stopfen abgestimmt ist. Diese Sorten zeichnen sich durch eine lockere, voluminöse Struktur aus, lassen sich einfach verarbeiten und bieten ein ausgewogenes Aroma.


Zigaretten selber stopfen lohnt sich

Ob Sie Geld sparen, den Geschmack verfeinern oder einfach flexibler rauchen möchten – mit ein wenig Übung wird das Zigaretten stopfen zur unkomplizierten Alternative zu industriellen Produkten.

Sie sparen bares Geld, erhalten mehr Kontrolle über Qualität und Geschmack und erleben das Rauchen auf Ihre ganz persönliche Weise.

Also: Warum nicht einfach mal ausprobieren?


Bildnachweis

"Dazu das passende Zigarettenetui": AdobeStock_259366061_kunstzeug.jpg