Direkt vom Hersteller
Hotline 0800 123 454 321

Energy Drinks

Erfahren Sie Interessantes über Energy-Drinks, koffeinhaltige Getränke, die aufgrund ihrer Leistungssteigerungsfunktion und erfrischenden Geschmacksvielfalt weltweit beliebt sind. Von ihrer faszinierenden Geschichte und dem boomenden Markt bis hin zu den Inhaltsstoffen, Vorteilen und Risiken - Energy-Drinks bieten eine kontroverse Debatte. WEITERLESEN

Wissenswertes über Energy-Drinks

Energy-Drinks sind meist koffeinhaltige Getränke, die sowohl zu einer mentalen, als auch zu einer physischen Leistungssteigerung beitragen sollen. Dies geschieht hauptsächlich über Zucker und Koffein, die beide im Großteil des Angebots vorhanden sind.

Die Geschichte des Energy-Drinks

Erstmals wurde die Benutzung einer Art Energy-Drink am Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt. Japanische Piloten nutzten Taurin, um eine Verbesserung der Sehleistung hervorzurufen. Daraufhin gab es in den 1960ern im asiatischen Raum nach und nach mehrere Marken, da die Idee der Leistungssteigerung auch im Spitzensport und im Privatleben Anklang fand.
Später brachte Red Bullin die Idee in Dosenform von Asien nach Europa und gewann dort Ende der 1980er Jahre deutlich an Bekanntheit. Österreich war das erste Land, in dem Red Bull als Energy-Drink vermarktet wurde. Dort war das neue Unternehmen aufgrund des besonderen Marketingkonzepts direkt sehr erfolgreich mit bereits 30 Milliarden verkauften Dosen im ersten Jahr.

Der Energy-Drink Markt

In Deutschland konsumieren laut Umfragen von 2020 circa 820.000 Menschen täglich Energy-Drinks wie beispielsweise Red Bull, der seit der Markteinführung 1987 bis heute Marktführer im Bereich der Energy-Drinks ist und der Trend ist weiterhin steigend. Im Jahr 2020 verkaufte Red Bull somit fast 8 Milliarden Dosen weltweit, was einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro mit sich brachte. Gefolgt wird der Marktführer von Monster-Energy und Rockstar, die beide neben Red Bull auch immer häufiger als Sponsor in den verschiedensten Bereichen, beispielsweise E-Sports, zu finden sind.

Was ist drin in einem Energy-Drink?

Die Inhaltsstoffe der meisten Energy-Drinks sind zu einem großen Teil identisch. Dabei können Menge und auch Zusammensetzung je nach Marke und Sorte abweichen. Normalerweise enthalten sind:
  • Wasser
  • Kohlensäure
  • Koffein (alternativ auch Guarana)
  • Zucker (alternativ auch Süßstoff bei zuckerfreien Sorten)
  • Taurin
  • Glucuronolacton
  • Aromastoffe
  • Farbstoffe
  • Mineralstoffe und Vitamine
Aufgrund der Gesundheitstrends der letzten Jahre nahm die Anzahl der zuckerfreien Getränke immer mehr zu, was natürlich auch an den sehr beliebten Energy-Drinks nicht spurlos vorbeiging. Immer mehr Marken erweiterten somit ihr Sortiment um zuckerfreie Versionen ihrer existierenden Sorten. Red Bull brachte beispielsweise ihren ersten zuckerfreien Energy-Drink im Jahr 2003 auf den Markt.

Wirkung und Vorteile von Energy-Drinks

Energy-Drinks gelten bei vielen Jugendlichen und auch Erwachsenen als beliebter Wachmacher. So werden diese häufig konsumiert, um beim Lernen, Zocken und auch Arbeiten länger wach bleiben und somit länger eine höhere Leistung abrufen zu können. Zusätzlich werden Energy-Drinks häufig in den verschiedensten süßen Geschmäckern angeboten, was Leute unter anderem dazu veranlasst, diese als eine Art Erfrischungsgetränk zu konsumieren. Durch diese erfrischende Wirkung fällt es häufig auch leichter, in kurzer Zeit die gewünschte Menge an Koffein zu sich zu nehmen. Kurzfristig ist es aber meistens der enthaltene Zucker und nicht das Koffein, der zu einer direkten Wirkung führt. Koffein wirkt in der Regel erst nach knapp einer Stunde und hält von da an circa 3 Stunden an.
Aufgrund der enthaltenen Kohlenhydrate und Inhaltsstoffe wie Koffein oder auch Taurin werden Energy-Drinks häufig auch im Amateur- und Leistungssport konsumiert. Zum einen kann die Kombination der Inhaltsstoffe zu einer physischen Leistungssteigerung führen, aber auch der psychologische Effekt ist an dieser Stelle nicht zu unterschätzen. So kann die aufputschende und wachmachende Wirkung zu einem Motivationsanstieg und somit auch zu einer höheren psychischen Durchhaltekraft führen, was indirekt also auch die physischen Leistungen erhöht. Energy-Drinks können aufgrund der Transparenz der Inhaltsstoffe so auch in Ernährungsplänen Anwendung finden, da Kohlenhydrate etc. leicht ersichtlich und somit auch gut berechenbar sind.

Risiken von Energy-Drinks

Wie bei den meisten Dingen gilt: am besten in Maßen. Die empfohlene Menge, die täglich ohne Risiken zu sich genommen werden kann, wird bei Jungendlichen bei 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht angesetzt, bei Erwachsenen in der Regel pauschal bei circa 400 Milligramm. Vor allem der übermäßige Konsum kann viele gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Der oftmals hohe Zucker- und somit auch Kaloriengehalt kann bei regelmäßigem Konsum zu Übergewicht führen. Allerdings stellt nicht nur der Zuckergehalt ein Risiko dar. Auch zuckerfreie Optionen können unter anderem durch das enthaltene Koffein gefährliche kurz- und langfristige Folgen haben.
So belastet unverhältnismäßiger oder zu regelmäßiger Konsum von Koffein das Herz und auch den Kreislauf. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Herzrasen bis hin zu einem Kreislaufkollaps führen. Vor allem junge Menschen mit bereits erhöhtem Blutdruck laufen Gefahr, dass dieser sich über die Zeit weiter erhöhen kann, was erneut negative Auswirkungen auf Herz und Kreislauf haben kann. Insbesondere Schwangeren wird außerdem empfohlen, auf einen möglichst geringen Koffeinkonsum zu achten, da dieser nachweislich Schäden für das geborene Kind nach sich ziehen kann.
Die wachmachende Wirkung von Energy-Drinks bringt gleichzeitig auch Probleme mit sich. Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität und damit häufig einhergehendes Zittern sind übliche Beschwerden. Wichtig ist also nicht nur die Menge, sondern insbesondere im Falle von Schlafbeschwerden auch die Zeit, zu der der koffeinhaltige Wachmacher zu sich genommen wird.
Ein weiteres Risiko sehen Experten bei einem Mischkonsum von Energy-Drinks und alkoholischen Getränken. Vernünftige Mengen werden hier sehr einfach überschritten. Zudem verändert eine große Menge von Koffein die Wahrnehmung des Alkoholkonsums, wodurch die Konsumerscheinungen des Alkohol häufig zu spät oder in schwächerer Form bemerkt werden. Von „kenn dein Limit“ kann daraufhin oft nicht mehr die Rede sein, was das Risiko für alkoholbedingte Unfälle und gesundheitliche Schäden merklich erhöht. Alkoholkonsum kann außerdem eine verstärkende Wirkung auf die schon vorhandenen Nebenwirkungen der Energy-Drinks haben.

Energy Drinks im Online Shop von Tabakguru kaufen

Energy Drinks sind im Tabakguru-Shop verfügbar. Die Bestellung in unserem Shop ist als Gast möglich. Selbstverständlich können Sie sich auch als Kunde bei uns registrieren und haben dadurch Annehmlichkeiten ab dem zweiten Bestellvorgang. Zum Beispiel ist Ihre letzte Bestellung, Ihre Lieferadresse und die bevorzugte Zahlungsart dann bereits hinterlegt, so dass der Bestellprozess schnell durchlaufen ist und Sie beispielsweise Energy Drinks schnell nachbestellen können.


Gut zu wissen ist auch: Tabakguru übernimmt die Versandkosten, wenn Sie Energy Drinks oder andere Produkte im Wert von 70,- Euro oder mehr ordern.


Und wir bemühen uns, Ihre Lieferung schnell auf den Weg zu bringen. Wenn Sie bis 14 Uhr bestellen, wird die Sendung noch am gleichen Tag an den Versanddienstleister (das ist DHL) übergeben. In der Regel kommt die Sendung dann innerhalb von 1 - 3 Tagen bei Ihnen an.


Sie können sich gerne per Mail oder telefonisch an uns wenden, wenn Sie Fragen zur Bestellung von Energy Drinks oder anderen Produkten oder Themen in unserem Online-Shop für Zigaretten, Tabak, Spirituosen, Kaffee und mehr haben. Wir sind gerne für Sie da und helfen ebenso gerne weiter.