Direkt vom Hersteller
Hotline 0800 123 454 321

Gefahren durch Feuerzeuge und E-Zigaretten im heißen Auto

Im Sommer kann die Temperatur in einem geschlossenen Fahrzeug bei direkter Sonneneinstrahlung innerhalb kürzester Zeit auf gefährliche Werte ansteigen. Bereits nach wenigen Minuten erreichen Innenraumtemperaturen häufig über 60 °C – bei besonders starker Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen sogar bis zu 80 °C oder mehr. Was vielen Fahrzeughaltern nicht bewusst ist: Das Zurücklassen von Feuerzeugen oder E-Zigaretten im Auto birgt bei diesen Temperaturen erhebliche Sicherheitsrisiken und kann zu ernsthaften Gefahren führen.

Explosionsgefahr durch Feuerzeuge im Auto

Feuerzeuge, insbesondere Einwegmodelle, enthalten unter Druck stehendes Butangas oder ähnliche Brennstoffe. Steigt die Temperatur im Auto an, dehnt sich das Gas im Feuerzeug aus, und der Innendruck steigt. Überschreitet dieser Druck die Belastungsgrenze des Ventils oder Gehäuses, kann es zu einem plötzlichen Bersten oder einer Explosion kommen. Diese Explosionsgefahr ist nicht nur theoretisch – immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Feuerzeuge im heißen Auto explodieren, Brände auslösen oder Verletzungen verursachen. Auch kleinere Flammenstöße können beim Bersten des Ventils entstehen und leicht brennbare Materialien im Innenraum entzünden.

Neben der akuten Brandgefahr können sich durch Hitzeverformungen am Gehäuse und an Kunststoffteilen weitere Sicherheitsrisiken ergeben. Besonders gefährlich wird es, wenn Feuerzeuge während der Fahrt oder beim Einsteigen in das Fahrzeug durch einen plötzlichen Druckanstieg explodieren.

Brandrisiko durch E-Zigaretten und Lithium-Ionen-Akkus

Auch E-Zigaretten stellen bei starker Hitze eine erhebliche Gefahr dar. Im Inneren der Geräte befinden sich Lithium-Ionen-Akkus, die für ihre kompakte Bauweise und hohe Energiedichte bekannt sind. Allerdings sind diese Akkus sehr empfindlich gegenüber Überhitzung. Wenn die Temperatur zu stark ansteigt, kann es zu einem sogenannten Thermal Runaway kommen – einem unkontrollierten Temperaturanstieg, der zur Entzündung oder sogar Explosion des Akkus führen kann. Ein Brand eines Lithium-Ionen-Akkus ist extrem schwer zu löschen und produziert giftige Gase sowie starke Rauchentwicklung.

Zudem enthalten die E-Zigaretten in den Pods oder Tanks Liquids, die bei hohen Temperaturen verdampfen oder auslaufen können. Das austretende Liquid kann nicht nur das Gerät beschädigen, sondern auch weitere Brandgefahren im Fahrzeuginneren hervorrufen. Schäden durch ausgelaufenes Liquid sind häufig nicht sichtbar, können aber langfristig zu Korrosion und Funktionsstörungen führen.

Langfristige Folgen und Versicherungsschutz

Die Folgen einer Explosion oder eines Brandes durch überhitzte Feuerzeuge oder E-Zigaretten reichen weit über die unmittelbaren Schäden hinaus. Innenraum, Polster und Elektronik des Fahrzeugs können massiv beschädigt oder zerstört werden. Im Extremfall droht sogar ein Totalschaden. Für die betroffenen Personen besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch Hitze, Flammen oder herabfallende Teile.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Versicherungen in solchen Fällen die Regulierung verweigern oder nur eingeschränkt leisten, da das Liegenlassen von feuergefährlichen Gegenständen bei Hitze als grobe Fahrlässigkeit gewertet wird. Das bedeutet, dass im Schadensfall hohe Kosten selbst getragen werden müssen.

Wichtige Sicherheitstipps für heiße Tage

Um Gefahren zu vermeiden und sich selbst sowie andere zu schützen, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Feuerzeuge und E-Zigaretten niemals im Auto lassen: Auch kurze Zeiträume oder versteckte Ablagen wie Handschuhfach oder unter den Sitzen sind tabu.
  • Geräte an kühlen, gut belüfteten Orten lagern: Ideal sind schattige Räume oder spezielle Aufbewahrungsbehälter.
  • Auf sichtbare Schäden prüfen: Verformte, beschädigte oder ausgelaufene Geräte sollten sofort entsorgt und nicht weiter genutzt werden.
  • Keine defekten Akkus verwenden: Akkus, die sich ungewöhnlich warm anfühlen oder bereits beschädigt sind, bergen ein erhöhtes Risiko und sollten ausgetauscht werden.
  • Auf Warnhinweise achten: Einige E-Zigaretten verfügen über integrierte Sicherheitsmechanismen, die bei Überhitzung Alarm geben oder das Gerät abschalten. Diese Funktionen sollten nicht deaktiviert werden.

Fazit

Das Zurücklassen von Feuerzeugen oder E-Zigaretten in einem heißen Auto ist ein unterschätztes, aber ernstes Sicherheitsrisiko. Die Kombination aus hohen Temperaturen, Druckaufbau und empfindlichen Lithium-Ionen-Akkus kann schnell zu Explosionen, Bränden und schweren Schäden führen. Um sich selbst, andere Insassen und das Fahrzeug zu schützen, ist es unerlässlich, diese Gegenstände bei Hitze niemals im Auto zu lassen und sie sicher aufzubewahren. Mit verantwortungsbewusstem Verhalten lassen sich Unfälle und Schäden effektiv vermeiden und ein sicherer Sommer genießen.